NCSA Common Format
Die Abkürzung NCSA steht für National Center for Supercomputing Applications, eine Einrichtung an der University of Illinois. Dort wurde der erste Browser (Mosaic) entwickelt.
Das NCSA Common Format ist wie folgt aufgebaut:
host rfc931 authuser [DD/Mon/YYYY:hh:mm:ss] "request" ddd bbbb "opt_referer" "opt_agent"
- host: Entweder der über DNS aufgelöste Name oder die IP des anfragenden Rechners
- rfc931: Entweder einen Gedankenstrich -, oder die Information von identd für die Person
- authuser: Entweder einen Gedankenstrich -, oder der Benutzername für die Autorisierung
- DD: Tag
- Mon: Monat (dreistelliger Kalendername)
- YYYY: Jahr
- hh: Uhrzeit (im 24-h-Format, Zeitzone des Servers)
- mm: Minuten
- ss: Sekunden
- request: Die erste Zeile des HTTP requests des Clients
- ddd: Status-Code, der vom Server ausgegeben wird
- bbbb: Anzahl der Bytes, die gesendet wurden, aber ohne den HTTP/1.0 header, oder einen Gedankenstrich -, falls nichts angegeben ist
- opt_referer: Referer, falls vorhanden und eingestellt
- opt_agent: Browser und Betriebssystem des Clients, falls diese Information geliefert wird.
Weitere Informationen finden Sie bei: Common Log Format.
Hilfe
Ich helfe Ihnen bei der
Analyse Ihres Internet-Auftrittes
Zum Seitenanfang