Controlling 21
Dr. J. Schuhmacher
Die URL (Uniform Ressource Locator) legt die genaue Zugriffsadresse einer Datei fest.
Die ergonomische Dimension der URL zeigt sich auf zwei Ebenen: Einerseits hilft sie dem Nutzer den Inhalt einer Seite zu verstehen und zuzuordnen. So sagt ihm die URL www.Fahrrad.xx/produkte.htm sehr viel bzw. schenkt dem Benutzer eine Sicherheit, die ihm Vertrauen einflößt. Anders sieht dies bei www.Fahrrad.xx/12340987.htm aus.
Andererseits spielt die Ergonomie der URLs beim Eintippen eine Rolle. Zwar sind viele Adressen heute gebookmarked / als Lesezeichen abgespeichert und andere werden wiederum per E-Mail versandt und nur noch mit Kopieren und Einfügen im Browser verwendet. Viele Personen tippen jedoch Adressen ab!
Benutzen Sie einen kurzen Namen für die Domain. Denken Sie auch bei den Unterverzeichnissen und den darin befindlichen Dateien an verständliche aber kurze Namen. Es existiert eine Längenbeschränkung bei manchen Browsern und bei E-Mail-Programmen, sowie beim Kopieren von URLs über 75 Zeichen.
Benutzen Sie - wo immer möglich - sprechende Namen: Die Bezeichnung Produkte.htm ist jedem klar verständlich. Abkürzungen, Buchstabenfolgen wie pdkt.htm oder Zahlenkombinationen wie 1234.html kennen selbst die Programmierer nach ein paar Jahren nicht mehr.
Benutzen Sie keine Sonderzeichen im internationalen Verkehr. Dies wird Ihnen spätestens dann klar, nachdem Sie einmal versucht haben, einem Pakistani per Telefon auf Englisch zu erklären, dass er für den Aufruf einer Seite ein ~ eingeben muss. Bereits die meisten Deutschen wissen nicht, dass diese Zeichen Tilde heißt und finden es kaum auf der Tastatur. Noch schwieriger wird es bei deutschen Sonderzeichen wie den Umlauten oder ß, die auf fremdländischen Tastaturen nicht existieren!
Vor dem ersten / (Schrägstrich) hinter der Domain (also https://www.controlling21.de/) ist die Unterscheidung in Groß- und Kleinbuchstaben irrelevant. Dahinter wird sie wichtig. Nutzen Sie dies in der Werbung zum Beispiel bei schwierigen Schreibweisen mit Verwechslungsgefahr! Im Internet sollten Sie jedoch die Tippfehler der Benutzer bereits miteinkalkulieren. Wer eine Unteradresse www.Firmenname.de/Internet.htm angibt, sollte auch gleich eine Umleitungsseite / Sprungadresse mit kleinem "i" einrichten, da viele Nutzer alles klein schreiben.
Denken Sie bei den einzukaufenden URLs immer auch an Tipp- und Schreibfehler, Synonyme und bei Zusammengesetzten Namen auch an die Varianten mit und ohne Bindestrich. Alle diese Varianten werden auf den Hauptauftritt umgeleitet.
Das Internet lebt und verändert sich. Für jede umgezogene oder gelöschte Seite muss deshalb eine automatische Weiterleitung eingefügt werden. Sie müssen dem Nutzer den Weg zeigen; der Nutzer darf ihn nicht selbst suchen müssen. Deshalb sind die bis heute auffindbaren 404-Seiten für verwaiste Seiten der Art: 'oops, da ist etwas schief gelaufen' inakzeptabel. Es gibt zahlreiche Methoden, den Nutzer von 'verstorbenen' Inhalten zu den neuen Inhalten oder zumindest zum allgemeinen Inhaltsverzeichnis umzulenken, ohne dass er dafür mental oder mit der Maus arbeiten muss.
Ich helfe Ihnen bei der
Controlling21.de - Dr. J. Schuhmacher
Internet und Multimedia in Perfektion