Theoretische Grundlagen der Ergonomie
Die Ergonomie ist ein Forschungsgebiet der Arbeitswissenschaften. Bereits lange vor dem Entstehen des Internet oder des World Wide Web wurden dort die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt.
Hier erfahren Sie, wie Sie diese wichtigen Informationen für Ihren Erfolg im Internet verwenden können.
Inhalt
- Einführung:
Literatur, Orientierung, Interdisziplinarität, Unterteilung, Definition, Aufgabe, Ziele, Erkenntnisprozess, Modelle der Arbeitswissenschaft, Neudefinition der Arbeit / Tätigkeit
- Aufgaben
Arbeitsaufgabe, Anforderung (an den Menschen)
- Belastung
Belastungen aus dem Arbeitsinhalt, Belastungsgliederung, Arbeitsanalyse, Instrumente der Tätigkeitsanalyse, Belastungen aus der Arbeitsumgebung, Licht und Sehen, Schall und Hören, Klima
- Arbeitsleistung
Die Arbeitsleistung des Menschen, Leistungsfähigkeit, Physische Leistungsfähigkeit - Muskelarbeit, Sinnesorgane, Leistungsbereitschaft, Valenz
- Gesichtssinn
Sehachsen, vertikales Gesichtsfeld, horizontales Gesichtsfeld
- Arbeitsprozess
Arbeitsprozess und Veränderung der Leistungsvoraussetzung, Antriebsregulation, Ausführungsregulation, Signale, Training, Übung, Angepasstheit
- Beanspruchung
Beanspruchung, Methoden der Beanspruchungsmessung, Methoden der Beanspruchungsskalierung, Ermüdung und Erholung, Experimentell ermittelte Werte, Erkenntnisse zum Erholungsbedarf, Superpositionen von Belastungen, Stress
- Ergonomie
Ergonomie in der Arbeitswissenschaft, Technologie und Technik, Arbeitsgestaltung, Systemergonomische Gestaltung, Ganzheitlicher Ansatz in der Ergonomie, prospektive Ergonomie, korrektive Ergonomie
- Software-Ergonomie
Software-Ergonomie, Eigene Wissenschaft, Gestaltungsgrundsätze und Normen, Komplexe Informationen, User Interface, Dialogtechnik, Rapid-Prototyping, Spannungsfeld
- Usability
Definition, Bestandteile, Accessibility, UCD - User-Centered Design - Benutzerorientierte Oberflächengestaltung / Benutzerorientierte Layout-Erstellung, Befragungen, Testverfahren, Empirische Tests - Usability testing, Feldstudie, Automatisierte Sitzung, Focus-Gruppen, Usability Inspection - Experteneinschätzungen, Heuristische Evaluation, Cognitive Walkthrough, Competitive testing
- Internet-Ergonomie
Abgrenzung der Internet-Ergonomie, Warum soll man ergonomische Internet-Auftritte gestalten, Definitionen, Minimalismus als Modell, Patentrezepte, Arbeitsweise, Planung, Operative Ergonomiegestaltung, Anzeigen und Stellteile, Informationstechnische Gestaltung
- Neue Theorie
Neue Theorie interaktiver Systeme, Fehlende ganzheitliche Theorie, Dreifach strategischer Ansatz, Zielgruppe, Ziele, Themenkompatibilität, Leitprinzipien, Styleguides, Vorgehensmodell
- DIN ISO EN
Alle Normen zur Software-Ergonomie und Usability
- Gestaltung
Gestaltregeln, Gestaltpsychologie
- Aufmerksamkeit
Gewinnung und Steuerung der Aufmerksamkeit
- Motivation
Motivation im Internet
- Barrierefreiheit
Behindertengerechtes Web / Internet
Hilfe
Ich helfe Ihnen bei der
Optimierung der Ergonomie in Internet-Auftritten
Weiter in den theoretischen Grundlagen - zur Einführung
Zum Seitenanfang